Beobachtungsort: Neuberg/Wetterau, 50°11' N, 9°00' E
![]() Mondaufgang über der ehemaligen Dorfschmiede, knapp 13 Stunden vor Beginn der Totalität Aufnahme 20.01.18 17:00 MEZ, freihand, 125 ASA, 1/40 sek, Blende 5.6, f=1200 ![]() kurz nach Mondaufgang ist der Mond ein Goldtaler. Aufnahme 20.01.18 17:07 MEZ, freihand, 125 ASA, 1/30 sek, Blende 6.3, f=1200 ![]() ![]() Beginn der partiellen Phase ("U1") (Bild links). Der Halbschattenbereich ist bei dieser Finsternis kleiner als der Monddurchmesser, daher befindet sich der gegenüberliegende Mondrand noch im vollen Sonnenschein. Eine halbe Stunde später (Bild rechts) sieht man mit bloßem Auge bereits das rötliche Restlicht; die Kamera kann diesen Dynamikumfang nicht abblden. Aufnahmen 21.01.18 04:33 MEZ bzw. 5:00 MEZ, 125 ASA, 1/400 sek, Blende 6.3, f=1200mm bzw. f=1000mm (Norden ist jeweils oben) ![]() ![]() ![]() Totale Phase Beginn ("U2"), Mitte und Ende ("U3") Aufnahme 21.01.18 05:42, 06:12 und 6:43 MEZ, 1600 ASA, 1 sek, Blende 6.3, f=1000 (Norden ist oben) ![]() Der Mond zwischen den Hauptsternen des Sternbildes Zwillinge Castor und Pollux (rechts im Bild) und den recht unscheinbaren Sternen des Sternbildes Krebs (links oben im Bild) Aufnahme 5:50 MEZ, 2500 ASA, 5 sek, Blende 3.6 ![]() Die Konjunktion der Planeten Jupiter und Venus am südöstlichen Morgenhimmel rahmt diese Mondfinsternis zeitlich ein. Außer den beiden Planeten in der Bildmitte (Venus oberhalb von Jupiter) sind zwei helle Sterne zu sehen: Sabik (eta Oph, im Bild links oben) und Antares (alpha Sco, im Bild rechts unten) Aufnahme 20.01.18 7:00 MEZ, freihand, 1000 ASA, 1 sek, Blende 4. Alle Aufnahmen mit Sony DSC HX400 (während der Mondfinsternis montiert an parallaktischer Vixen GP-Montierung), keine Nachführung
Wie geht es weiter?
|